Daune:
Gefieder, das die Unterdecke des Federkleides von Wassergeflügel bildet. Besteht aus Büscheln von leichten, flauschigen Fädchen, „Filamente“ genannt, die aus einem Daunenkern wachsen. Eine Daune hat – im Gegensatz zu Federn – keinen Schaft und keine Fahne.
Feder:
Federn haben im Gegensatz zu Daunen einen Kiel und eine sogenannte „Fahne“. Man unterscheidet in der Fachsprache Wassergeflügelfedern – hier wird nochmals unterschieden in Gänsefedern und Entenfedern) und Landgeflügelfedern, beispielsweise von Hühnern und Truthühnern.
Neue Federn/Daunen:
Neue Federn oder Daunen wurden nach dem Rupfen noch nicht als Füllmaterial verwendet. Früher hieß diese Qualität „Originalware“ oder auch „Neue Ware“.
100% Daunen:
Die edelste Qualität mit der meisten Füllkraft – früher wurde diese Qualität mit „reine Daune“ oder „reiner Flaum“ bezeichnet. Das Vorhandensein einzelner kleinster Federchen ist rein technisch nicht vermeidbar. Ideal für kuschelige Bettdecken, aber nicht geeignet für Kissenfüllungen – hier wird die Stützwirkung von Federn benötigt.
Dreivierteldaune:
Veraltete Bezeichnung zum Daunenanteil einer Füllung, die eine Daunen-Federn-Mischung beschreibt, die mindestens 30 Gewichtsprozent Daunen enthält. Vom Füllvolumen her betrachtet bedeutet das 3/4 Daunen und 1/4 Federn, die heute korrekte Bezeichnung lautet „70% Federn / 30% Daunen“. Dank des stützenden Federanteils ideal für kuschelige Kopfkissen.
Halbdaune:
Auch diese Bezeichnung ist heute nicht mehr DIN-konform und beschreibt eine Daunen-Federn-Mischung, die mindestens 15 Gewichtsprozent Daunen beinhaltet. Also ein gleich großer Berg an Daunen und an Federn. Die korrekte Bezeichnung lautet 85% Federn/15% Daunen. Durch den relativ hohen Federanteil ist diese Qualität sehr beliebt für Kopfkissen.
Klasse I:
Die (höchste) Handelsklasse 1 bedeutet bei Daunen und Federn, dass der „Anteil an anderen Elementen“ (Daunenflug, Federflug, wiederaufbereitete Federn und Daunen, Rückstände) 5% nicht übersteigt. Die Daunen und Federn der Klasse 1 müssen zudem „neu“ sein und von Wassergeflügel stammen. Für unsere Steppwaren werden nur Daunen und Federn der Klasse 1 verwendet.
Gänsedaunen/-Federn:
Gänsedaunen sind in der Regel etwas größer als Entendaunen und haben daher auch mehr Füllkraft. Wenn die Füllung nur aus Gänse-Daunen und -federn besteht, wird das in der Bezeichnung ausdrücklich erwähnt. Fehlt dieser Hinweis, können auch Enten-Daunen und -Federn enthalten sein. Auch diese Qualitäten eignen sich aber sehr gut für Steppwaren.