Warum ein Seniorenbett kaufen, wenn Sie sich körperlich fit und gesund fühlen?
Eine wichtige Frage, die vollkommen berechtigt ist. Deshalb erklären wir Ihnen gerne, warum ein Komfortbett eine bessere Alternative beispielsweise gegenüber einem Boxspringbett ist.
Diese drei Kriterien spielen eine bedeutende Rolle, wenn Sie auf Ihren dritten Lebensabschnitt zugehen
Nicht wenige Menschen wollen im fortgeschrittenen Alter KEIN Seniorenbett, weil Sie sich nicht als Senioren fühlen, eher als Best Ager. Sie sind gesellschaftlich und kulturell aktiv, sportlich und haben keinerlei mobile Einschränkungen. Ihnen reicht ein höheres Bett, das den Einstieg erleichtert, vollkommen aus.
Im Trend sind nach wie vor Boxspringbetten bei der Zielgruppe jenseits der 60 Jahre. Sie bieten von Haus aus eine höhere Liegefläche und sind im ersten Moment sehr bequem. Es gibt allerdings nicht von der Hand zu weisende Gründe, die gegen ein Boxspringbett sprechen.
- Sie haben keine Höhenanpassung
- das Doppelmatratzenprinzip ist je nach Gesundheitszustand nicht immer von Vorteil, und
- die praktischen/funktionalen Aspekte, die dem Boxspringbett fehlen, sind im Alter ebenfalls im Nachteil.
Hier bietet Kirchner eine optimale Lösung ans. Und zwar das moderne Seniorenbett in Boxspringoptik. Sie kaufen also ganz sicher kein „altbackenes Seniorenbett“, sondern ein Zukunftsbett (Beispiel oben Kirchner Lugano), das sich Ihren Anforderungen anpasst, ohne dass Sie die Komfortfunktionen, die Sie im Alter sehr zu schätzen wissen werden, optisch wahrnehmen.
Übrigens: Ein Komfortbett ist im Prinzip das gleiche, wie ein Seniorenbett. Komfortbetten sprechen Kunden der Generation X an.